DATEV bringt jetzt neue Cloud-Services rund um Rechnungs- und Buchungsdaten an den Start. Diese bieten zusätzliche Möglichkeiten des automatisierten Austauschs von buchungsrelevanten Informationen zwischen Onlineshop-sowie ERP- und Warenwirtschaftssystemen anderer Anbieter und den DATEV-Rechnungswesen-Programmen. So entfallen beispielsweise manuelle Eingaben und die elektronischen Daten fließen aus den Vorsystemen automatisiert in die DATEV-Lösungen ein. Dadurch kann man sie mit einem hohen Grad der Automatisierung direkt in der Buchführung verarbeiten. Als DATEV-Lösungs-Partner für Cloud Anwendungen ist IQ Solutions derzeit im Bereich DATEV Unternehmen online tätig. Durch kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter ist ihr IT-Dienstleister in Offenbach bestens auf diese digitalen Lösungen Lösungen vorbereitet und kann so seine Kunden auch in diesem Bereich umfassend und kompetent beraten.
Rechnungsdatenservice 2.0: Automatisierte Übermittelung von Rechnungsdaten
Über den Rechnungsdatenservice 2.0 werden die strukturierten Rechnungsdaten aus den Onlineshop-Systemen der Unternehmen automatisiert an das DATEV-Rechenzentrum übermittelt. So kann der Steuerberater diese gleich als Buchungsvorschläge in das-Rechnungswesen-Programm der Kanzlei übernehmen. Dieses Vorgehen steigert die Effizienz der Buchführung, da besonders bei Onlineshops häufig zahlreiche Kundentransaktionen und somit zu erzeugende Buchungssätze entstehen. Außerdem wird so die Qualität der Buchführung allgemein entscheidend verbessert. Denn beim Erzeugen der Buchungsvorschläge mit Hilfe einer Lerndatei werden auch einzelne Rechnungspositionen und unterschiedliche Steuersätze integriert.
Zeitsparend & vollständig: Zahlreiche Vorteile des Services
Es gibt noch weitere Vorteile des neuen Datenservices. So können mittels zusätzlicher Kriterien, beispielsweise die Steuerkategorie, das Liefer-/Empfängerland und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, der internationale Handel und weitere steuerliche Angaben abgebildet werden. Auch ist ein kombinierter Einsatz mit dem Zahlungsdatenservice PayPal möglich. Auf zeitintensives manuelles Zuordnen kann man hier verzichten, da die Zahlungsdaten automatisch den Rechnungsdaten zugeordnet werden.
Besonders für kleinere Onlineshops von Vorteil
Die aktuelle Version des Rechnungsdatenservice 2.0 eignet sich besonders für kleinere, reine Onlineshops. Der Service funktioniert bisher schon mit den Shopsystemen JTL-Software und Cludes. Weitere sollen schrittweise folgen. Im Zuge des Ausbaus sollen auch weitere Zielgruppen die Lösung nutzen können, beispielsweise Händler auf großen Online-Marktplätzen wie Amazon. Auf dem DATEV Markplatz kann man eine aktuelle Übersicht über die Softwarelösungen, mit denen der Rechnungsdatenservice 2.0 genutzt werden kann, einsehen.
Einen Schritt weiter: Der Buchungsdatenservice von DATEV
Noch weiter in Richtung der Automatisierung des Datenflusses rund um die Bearbeitung von Rechnungen geht der Buchungsdatenservice. Er wird überall dort eingesetzt, wo das Vorsystem des Unternehmens schon eine eigene Kontierungsfunktion für die Finanzbuchführung beinhaltet. Die hier entstandenen Buchungssätze werden zusammen mit den passenden digitalen Belegbildern via DATEV-Cloud an die DATEV-Rechnungswesen-Programme übertragen. Wichtiges Highlight: Alle entscheidenden Parameter wie Buchungsdaten, Stammdaten und Kontenbeschriftungen können übermittelt werden. Derzeit ist der Buchungsdatenservice mit den Lösungen Lexoffice, work4all, Vario und Billomat sowie mit Anwendungen von Compus und im Händlerverbund KATAG nutzbar.
Keine spezielle Software-Installation nötig
Das Unternehmen benötigt keine besondere Software-Installation, denn die Partner-Lösungen haben bereits die nötige Funktionalität, die durch Freischaltung der Berechtigungen automatisch in den Systemen zu sehen ist. Die Inbetriebnahme ist unkompliziert möglich: Sie erfolgt bei beiden DATEV Cloud-Services über die neue MyDATEV Mandantenregistrierung vom DATEV-Arbeitsplatz der Kanzlei aus. Damit die Bereitstellung an die DATEV-Cloud reibungsfrei geschieht, wird aus Sicherheitsgründen eine DATEV-Authentifizierung benötigt– entweder mittels SmartCard oder per SmartLogin-App. Sobald die Daten im Rechenzentrum angekommen sind, kann sie der Steuerberater problemlos direkt in das DATEV-Rechnungswesen-Programm in der Kanzlei importieren.
Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Als inhabergeführtes Unternehmen denken wir langfristig und streben stabile und langjährige Kundenbeziehungen an.
KFP Gruppe
Simon & Partner
Merget + Partner
Die Office Profis
Eurogarant
Zahn & Zahn