IQ Solutions GmbH 069 – 857 000 00 - The digital IT people.
069 – 857 000 00

Veraltete Software: Modernisierung der Bundes-IT schreitet nur langsam voran

© Pixabay 2239736

Bereits seit Mitte Januar 2020 erhalten private Nutzer keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 7. Allerdings verwenden viele Behörden das veraltete Betriebssystem weiter und auch bei der deutschen Bundesregierung geht die Modernisierung der IT nur schleppend voran.

Investition in verlängerten Support
Wie das IT-Magazin c’t in Erfahrung gebracht hat, plant der bundeseigene Dienstleister ITZBund den Abschluss der Migration auf Windows 10 erst für Ende 2020. Das ITZBund betreut derzeit rund 95.000 Rechner von Bundesbehörden, vor allem in den Bereichen Finanzen, Inneres und Verkehr. Man beruft sich darauf, dass man für die Windows-7-Rechner verlängerten Support bei Microsoft einkauft. Doch so eine Strategie ist natürlich nicht gerade günstig: Insgesamt könnte das „Extended Security Update“-Programm den Bund im Jahr 2020 rund 800.000 Euro kosten, schätzte man im Januar.

Windows einheitlich konfiguriert: Der Bundesclient
Dem nicht genug, werden einige Bundesbehörden Windows 7 auch im Jahr 2021 noch nutzen. Die genaue Zahl der betroffenen PCs ist nicht bekannt, da die Mehrzahl der rund 200 Ämter ihre IT eigenständig verwalten. Der Plan der Regierung sieht vor, dass die Behörden zunächst auf Windows 10 wechseln und im nächsten Schritt den Bundesclient, Windows 10 in einer behördenübergreifend einheitlich konfigurierten Variante einführen. Das ITZBund zeichnet für Entwicklung und Support verantwortlich und löst so die einzelnen Behörden ab. Den große Vorteil sieht man dabei in einer Kosteneinsparung und der Verbesserung der Sicherheit und des Datenschutzes.

Einführung verzögert sich
Doch auch beim Bundesclient läuft nicht alles reibungslos. Eigentlich sollten ihn die ersten Behörden bereits 2019 nutzen. Doch jetzt plant das ITZBund seinen „Pilot-Rollout“ erst fürs erste Quartal 2021. Begründet wird die Verspätung mit „aufwendigen Abstimmungen“ im Bereich der IT-Sicherheit. So müsse die zentrale Infrastruktur aufgrund des höheren Schadensrisikos bei einer Kompromittierung ein höheres Sicherheitsniveau erfüllen als die Bestandsstrukturen der Behörden, erklärte ein Sprecher gegenüber c’t.

Gewährleistung des Datenschutzes
Um im Sinne des Datenschutz zu handeln, will man den Bundesclient so konfigurieren, dass möglichst wenige Daten an Microsoft-Server übertragen werden („Telemetrie“). Dafür soll der Client ohne direkten Zugang zum Internet betrieben werden. Sämtlicher Internetverkehr werde über dedizierte Systeme geführt, die den Verkehr überwachen und ungewünschten Datenaustausch unterbinden bekräftigte man seitens des ITZBund gegenüber c’t.

Keine zentrale Kontrolle durch die Regierung
Bisher hat die Bundesregierung keinen Überblick darüber, in welchem Umfang die bereits eingesetzten Windows-10-Rechner Daten an Microsoft senden. Denn durch das eigenverantwortliche Vorgehen der Behörden sei keine zentrale Einschränkung oder Kontrolle möglich. Man könne die Verbindungen auch nicht sperren, da die Übertragung bestimmter Daten erforderlich sein könne, zum Beispiel zur Fehlerbehebung.

IQ Solutions bietet automatisierte IT Betreuung
Erhöhte Anforderungen im Bereich der IT-Sicherheit – das betrifft nicht nur Behörden und andere staatliche Einrichtungen. Auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich den neuen Realitäten stellen und dafür Lösungen erarbeiten. Dabei können sie spezialisierte Dienstleister wie IQ Solutions wirkungsvoll unterstützen. Zwar automatisiert IQ Solutions mit seinem Produkt IQautomate keine 95.000 Arbeitsplätze, aber viele Kunden kleiner und mittelständischer Unternehmen mit bis zu 300 setzen auf die automatisierte IT-Betreuung des IT-Dienstleisters in Offenbach.

Gefällt Ihnen unsere Webseite? Besuchen Sie uns - wir freuen uns!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl 52

Bisher keine Bewertungen vorhanden.

Gemeinsam stark.

Ausgewählte Kunden

Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Als inhabergeführtes Unternehmen denken wir langfristig und streben stabile und langjährige Kundenbeziehungen an.

KFP Gruppe

Simon & Partner

Merget + Partner

Die Office Profis

Eurogarant

Zahn & Zahn